Service

Öffnungszeiten

September - April

Montag – Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonn- und Feiertag

17:30 Uhr – 22:00 Uhr

16:00 Uhr – 21:00 Uhr

13:00 Uhr – 21:00 Uhr

11:00 Uhr – 18:00 Uhr

Mai - Juni

Montag – Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonn- und Feiertag

18:30 Uhr – 22:00 Uhr

17:00 Uhr – 21:00 Uhr

14:00 Uhr – 21:00 Uhr

12:00 Uhr – 18:00 Uhr

>> JULI UND AUGUST 2021 GEÖFFNET!! KEINE REVISIONSARBEITEN AUFGRUND VON CORONA. (Mit Winteröffnungszeiten -> Sep. Apr.)

Preise

Einzeleintritte

KletternBouldern
TarifEinzelZehnerEinzelZehner
Erwachsene131101085
Schüler, Studenten, Azubis121021085
Familien (2 Erwachsene + eigene Kinder)3025
Jugend (10-17 Jahre)10851085
Kinder (6-9 Jahre)868760

Mitgliedsbeiträge*

ab Sep.ab Okt.ab Nov.ab Dez.ab Jan.ab Apr.
Erwachsene490455420385350315
Schüler, Studenten, Azubis370345320295270245
Familien (2 Erwachsene + eigene Kinder)760705650595540485
Jugend (<18 Jahre)310290270250230210
Partner840780720660600540

*Alle Mitgliedsbeiträge berechtigen den Besitzer zur Benutzung der Kletterhalle Seltmans während der offiziellen Öffnungszeiten. Die Gültigkeitsdauer, beginnend mit dem Monat Sep., Okt., Nov. oder Dez. erstreckt sich bis zum 31.12 des darauffolgenden Jahres. Für Jahreskarten beginnend nach dem 1. Januar ist die Gültigkeit bis zum 31.12 desselben Jahres begrenzt.

Ausrüstungsverleih*

Seil, Gurt, Schuhe, Sicherungsgerät
5 pro Teil

Verpflegung

Iso, Mineralwasser, Apfelschorle, Spezi
2
Kaffee
2
Tee
1
11er Kafeekarte
15

* Durch Ausleihen jedes Ausrüstungselements wird die Benutzungsordnung der Kletterhalle anerkannt, die auch die Richtlinien zur Kletterausrüstung enthält. Diese kann auf unserer Seite Sicheres Klettern nachgelesen werden.

  • Änderungen Vorbehalten!
  • Alle Preise sind in Euro angegeben.
  • Wir akzeptieren ausschließlich Barzahlung. Keine Akzeptierung von EC- oder Kreditkarten.
  • Mit dem Entrichten der Nutzungsgebüher (Eintritt) wird die Benutzungsordnung anerkannt. Die Benuztungsordnung und die Sicherheitshinweise sind an mehreren Stellen in der Kletterhalle deutlich sichtbar zum Nachlesen angebracht und können auch hier nachgelesen werden.

Aktion Sicheres Klettern

Auf die Sichereit unserer Besucher legen wir ganz besonderen Wert. Damit das Klettern und Bouldern in der Kletterhalle auch weiterhin sicher bleibt, gibt es einige wichtige Regeln, an die sich jeder Besucher der Kletterhalle Seltmans (Weitnau) halten muss. Beim Betreten der Halle erkennt Ihr, gemäß unserer Benutzerordnung, diese Regeln als für Euch verbindlich an. Des Weiteren wird an verschiedenen Stellen in der Kletterhalle an unsere Kletterregeln, als auch unsere Benutzungsordnung hingewiesen.

Du hast Verantwortung!
  • Du benutzt die Kletter- und Boulderhalle eigenverantwortlich! Der Betreiber führt keine Kontrollen durch.
  • Klettern und Bouldern bergen erhabliche Sturzgefahren: Du kannst dich oder andere schwer oder tödlich verletzen.
  • Schau hin, wenn Fehler passieren: Sprich sie an!
Fairness und Rücksichtsnahme!
  • Nimm Rücksicht und gefährde niemanden.
  • Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an.
  • Langes Ausbouldern, Reservieren von Routen und unnötige Stürze vermeiden.
  • Auf ausgewiesener Kletterlinie bleiben.
  • Lass den Sichernden ihren Aktionssraum.
  • Vermeide unnötigen Magnesiaverbrauch.
  • Klettere oder bouldere nur mit geeigneten Schuhen.
Achtung Gefahrenraum!
  • In der Kletter- oder Boulderhalle können Gegenstände herabfallen.
  • Gefahr besteht auch, wenn du nicht kletterst oder boulderst.
  • Beachte den möglichen Sturzraum über dir.
Hindernisse wegräumen!
  • Kletter- und Boulderbereich immer frei von Rücksäcken, Trinkflaschen, Kinderwägen, Spieldecken halten.
  • Lege dort keine Gegenstände ab und lass auch die Einrichtung dort, wo sie steht (Tische, Bänke, etc.).
Bei Unfällen Erste Hilfe!
  • Jeder Kletterer ist zur Hilfeleistung verpflichtet. Informiere unverzüglich das Hallenpersonal.
  • Auf Anfrage Personalien bekannt geben.
Beschädigungen melden!
  • Beschädigte oder lose Griffe, Kletterplatten, Haken, Karabiner oder Expressschlingen unverzüglich melden.
    Veränderungen sind untersagt.
  • Routensperrungen beachten.
Die Kletterhalle ist kein Spielplatz
  • Kinder beaufsichtigen.
  • Spielen in den Kletter- und Boulderbereichen ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
  • Minderjährige ab 14 Jahren dürfen nur mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten unbeaufsichtigt klettern.
Gefahr duch Schmuck und lange Haare!
  • Schmuck kann hängenbleiben und dich verletzen.
  • Lange Haare zusammenbinden: sie können sich im Sicherungsgerät verfangen.
  • Lasse den Chalkbag beim Bouldern am Boden oder hänge ihn dir ohne Karabiner um.
Alkohol- und Rauchverbot!
  • Nach Alkoholkonsum nicht klettern und bouldern.
  • Rauchen ist verboten – auch im Außenbereich.
Handy, Musik und Tiere stören!
  • Handys lenken ab und können herunterfallen.
  • Kopfhörer beeinträchtigen deine Aufmerksamkeit.
  • Die Mitnahme von Tieren ist nicht erlaubt.

Mehr Informationen auf Sicher-Klettern.

Partnercheck vor jedem Start!
  • Benutze nur geeignete und zeitgemäße Ausrüstung.
  • Vor jedem Kletterstart erfolgt der Partnercheck:
    • Korrekt geschlossener Klettergurt?
    • Korrekter Anseilknoten und Anseilpunkt?
    • Funktion des Sicherungsgeräts geprüft?
    • Sicherungskarabiner geschlossen?
    • Seil ausreichend lang?
    • Seilende abgeknotet?
  • Vergewissere dich über die Sicherungskompetenz des Kletterpartners – er hält dein Leben in seiner Hand!
  • Vereinbare vor dem Kletterbegin die Seilkommandos “Zu” und “Ab”.
Im Vorstieg direkt einbinden!
  • Binde dich im Vorstieg immer direkt in den Anseilpunkt des Gurtes ein.
  • Im Top Rope kannst du dich alternativ auch mit Safebiner oder zwei gegengleich eingehqngten Karabinern einbinden.
Sicherungsgerär richtig bedienen!
  • Wende eine allgemein anerkannte Sicherungstechnik an. Beachte das Bremshandprinzip (eine Hand umschließt immer das Bremsseil) und die korrekte Position der Bremshand.
  • Positioniere dich beim Sichern nahe an der Kletterwand. Sichere ohne Schlappseil. Achte auf einen angemessenen Gewichtsunterschied zwischen den Partnern und hänge bei Bedarf Gewichtssäcke in den Anseilpunkt.
  • Sichern ist Präzisionsarbeit und erfordert deine volle Aufmerksamkeit – lass dich nicht ablenken.
Alle Zwischensicherungen einhängen!
  • Griffe können sich drehen oder brechen, deshalb musst du alle Zwischensicherungen einhängen.
  • Spontane Stürze sind immer möglich.
  • Informiere möglichst deinen Partner bevor du dich ins Seil setzt oder stürzt.
Zwischensicherungen nicht überstreckt einhängen!
  • Hänge alle Zwischensicherungen aus stabiler Position, nicht überstreckt und möglichst auf Hüfthöhe ein.
  • Bis zum fünften Hacken droht Bodensturzgefahr!
Sturzraum freihalten!
  • Achte auf einen freien Sturzraum an der Wand und am Boden.
  • Klettere nicht im Sturzraum anderer.
  • Überhole nur in Absprache mit dem Vorauskletternden – er hat grundsätzlich “Vorfahrt”.
  • Vermeide Pendelstürze!
Kein TopRope an einzelnem Karabiner!
  • Hänge beim Top Rope Klettern das Seil immer in die zwei dafür vorgesehenen Umlenkkarabiner.
  • Klettere nicht über die Umlenkung hinaus.
Pendelgefahr beachten!
  • Steige in stark überhängenden Bereichen nur mit eingehängten Zwischensicherungen nach.
Nie Seil auf Seil!
  • Hänge in den Umlenkkarabiner und auch in Zwischensicherungen immer nur ein Seil.
Vorsicht beim Ablassen!
  • Informiere deinen Partner bevor du dich ins Seil setzt.
  • Lasse deinen Partner langsam und gleichmäßig ab.
  • Achte auf einen freien Landeplatz.

Mehr Informationen auf Sicher-Klettern.

Sicher Bouldern in der Halle

Aufwärmen
  • Besonders beim Bouldern treten hohe Belastungen für Muskeln, Bänder und Sehnen auf. Wärme dich auf! Damit kannst du Verletzungen vorbeugen. Nutze dafür geeignete Bereiche.
Sturzraum freihalten!
  • Halte dich nicht unter Bouldernden auf, sie können jederzeit stürzen oder abspringen.
  • Bouldere nicht zu eng nebeneinander oder übereinander.
  • Kollisionen können zu Verletzungen führen.
Spotten
  • Spottet euch bei Bedarf gegenseitig. Wenn du allein bist, frag ob dich jemand spotten kann. Achte bei der Sicherheitsstellung darauf, dass der Bouldernde nicht auf dich fallen kann.
Abspringen oder Abklettern?
  • Wähle die Kletterhöhe so, dass du noch sicher landen
    kannst. Versuche möglichst auf geschlossenen
    Füßen zu landen und abzurollen.
  • In speziell ausgewiesenen Fällen ist es möglich auszusteigen.
  • Wenn möglich abklettern, statt abspringen. Das ist schonender für Knie und Rücken und beugt Verletzungen vor.
Auf Kinder achten!
  • Nimm Rücksicht auf Kinder.
  • Kinder unter 14 Jahren benötigen im Boulderbereich eine Aufsicht!

Mehr Informationen auf Sicher-Klettern.

Benutzungsberechtigt sind nur Personen mit gültigem Eintritt, die gemäß der jeweils gültigen Benutzerordnung der Kletterhalle des 1. Allgäuer Sportkletterclub e.V. benützen dürfen und welche über die allgemein anerkannten Sicherungs- und Kletterkenntnisse verfügen.

Die Benutzung der Kletteranlagen und der verliehenen Ausrüstungsgegenstände
erfolgt auf eigene Gefahr, eigenes Risiko und eigene Verantwortung.

Sofern dessen ungeachtet eine Haftung bestehen sollte, wird auch für andere Schäden als solche aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nicht gehaftet, es sei denn, der Schaden wurde durch den 1. Allgäuer Sportkletterclub e.V. seiner Organe, gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder sonstigen Hilfspersonen durch vorsätzliches oder grobfahrlässiges Verhalten verursacht.

Eltern und Aufsichtsberechtigte haften für Ihre Kinder beziehungsweise die ihnen anvertrauten Personen. Minderjährige, die im Rahmen der Benutzerordnung der Kletteranlagen dort klettern dürfen, benötigen die schriftliche Erlaubnis Ihrer Erziehungsberechtigten, um Material entleihen zu können.

Anfänger, die nicht über die erforderlichen Kletterkenntnisse verfügen, dürfen kein Material entleihen. Im Zweifel ist ein Kletterkurs zu besuchen. Möglichkeiten dazu können an der Kasse erfragt werde.

Bei Gruppen unter Leitung eines autorisierten Übungsleiters wird das Material nur dem Übungsleiter verliehen. Dieser haftet für alle Rechtsfolgen bei Weitergabe des Materials an die Gruppenteilnehmer.

Klettern ist als Risikosportart gefährlich und erfordert deshalb ein hohes Maß an Umsicht und Eigenverantwortlichkeit. Der falsche Gebrauch von Ausrüstungsgegenständen kann für den Benutzer, aber auch für Dritte erhebliche Gefahren für Leib und Leben bewirken. Insbesondere wird hingewiesen auf:

  • den korrekten Verschluss des Klettergurtes (Rückschlaufen);
  • auf einen korrekten Seilverlauf (Vermeidung scharfer Kanten, wenig Seildurchhang);
  • das Gewicht des Sichernden, welches nicht weniger als 10 Kilo des Kletternden betragen darf;
  • Ausrüstungsgegenstände, die beim Kletternden so zu befestigen sind, dass eine Gefährdung Anderer ausgeschlossen ist.

Der Entleiher ist verpflichtet, das Leihmaterial vor Gebrauch auf offensichtliche Mängel (z. B. Scheuerstellen, etc.) zu überprüfen. Mängel sind sofort zu melden.

Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch ist der Verleiher berechtigt Schadenersatz zu verlangen.

Der Verleih erfolgt nur für die Dauer der jeweiligen Öffnungszeit.
Verleihmaterial muss stets am Ausleihtag bis spätestens 15 Minuten vor Betriebsschluss an der Kasse zurückgegeben sein. Ansonsten fallen Leihgebühren in gleicher Höhe für jeden weiteren Tag an.
Es ist ein Pfand in Form eines amtlichen Ausweises o.ä. zu hinterlegen.

Das Material darf nur in der Kletterhalle des 1. Allgäuer Sportkletterclub e.V. benutzt werden.

Seltmans den 12.09.07
1. Allgäuer Sportkletterclub e.V.
Der Vorstand

FAQs

Eure Fragen … Unsere Antworten:

Als Vereinsmitglied des „1. Allgäuer Sportkletterclubs“ erwarten dich viele Freiheiten und viel Kletteraction! Aber wir verlangen natürlich auch etwas von dir.
Das kommt auf dich zu: Mitgestalten der gesamten Kletterhalle (vor und hinter den Kulissen), Ideen einbringen und diese umsetzen, gaaaanz viele Routen/Boulder schrauben, Anwesenheit bei Versammlungen oder Kleinteam-Sitzungen, 2 Wochen Hallendienst in einer Saison (du bekommst vorher natürlich eine Einführung!) sowie aktives Mitarbeiten in unserer Revision zwischen Juli und August (Griffereinigen, Umbauten, Routen/Boulder schrauben, etc.) Wenn das dein Interesse geweckt hat und du Bock auf mehr hast, melde dich einfach beim Hallendienst oder kontaktiere uns telefonisch, per email oder über Facebook.

Nein, bei uns brauchst du keinen Kletterschein des DAV o.ä. vorzuzeigen. Wir vertrauen auf eure Eigenverantwortung, dass ihr Sicherungstechnik, Partnercheck so wie Verhalten im Klettersport beherrscht. (Weder der 1. Allgäuer Sportkletterclub noch der aktuelle Hallendienst übernimmt bei eigenverantwortlichen Unfällen Haftung!)

Kletterkurse bietet bei uns Rainer Treppte (Staatlich geprüfter Bergführer) und Eugen Huber an. Rainers Kontaktdaten findest du auch auf unserer Internetseite unter „Kletterkurse“. Für die Daten von Eugen kannst du uns einfach direkt in der Kletterhalle anrufen.

Kinder werden hauptsächlich von Eugen Huber betreut, sie eine Frage weiter oben.

Ja kannst du. Wir haben Seile, Gurte, Kletterschuhe, Chalkbags und Sicherungsgeräte (Click-up und Smart), die Preisliste findest du auch auf unserer Internetseite unter „Preise“. Zudem verkaufen wir auch Chalk-Bälle, falls euer Beutel mal leer wird.

Nein musst du nicht. Wir sind eine öffentliche Kletterhalle, die jeder nutzen darf. Der Verein hat diese Halle lediglich gegründet und leitet sie. Wir freuen uns über jeden Besucher.

Kontakt

Nach oben scrollen